Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

wir sehen ihn gern bei uns

  • 1 видеть

    несов.
    1) о зрении séhen er sieht, sah, hat geséhen

    Я хорошо́, пло́хо ви́жу. — Ich séhe gut, schlecht.

    Без очко́в он ничего́ не ви́дит. — Er kann óhne Brílle nichts séhen.

    2) сов. уви́деть зрительно воспринимать, тж. перен. séhen кого / что л. A; фильм, спектакль тж. sich (D) án|sehen ; как участник или зритель впечатляющего события и др. тж. erlében (h) что / кого л. A

    Что ты ви́дишь на э́той карти́не? — Was siehst du auf díesem Bild?

    Из моего́ окна́ я хорошо́ ви́жу телеба́шню. — Von méinem Fénster áus kann ich den Férnsehturm gut séhen.

    Я уви́дел его́ ещё и́здали. — Ich hábe ihn schon von wéitem geséhen.

    Я никогда́ не ви́дел его́ таки́м весёлым. — Ich hábe ihn nie so fröhlich geséhen.

    Мы всегда́ ра́ды ви́деть тебя́ у нас. — Wir séhen dich gern bei uns.

    Рад вас ви́деть! — Ich fréue mich, Sie zu séhen!

    Когда́ я тебя́ (сно́ва) уви́жу? — Wann séhe ich dich wíeder?

    Ты ви́дел э́тот фильм? — Hast du díesen Film geséhen? / Hast du dir díesen Film ángesehen?

    Во вре́мя путеше́ствия мы уви́дели мно́го интере́сного. — Auf der Réise háben wir viel Interessántes erlébt [geséhen].

    Э́того арти́ста на́до ви́деть на сце́не. — Díesen Scháuspieler muss man auf der Bühne erlében [séhen].

    Я его́ бо́льше ви́деть не хочу́. — Ich will [mag] ihn nicht mehr séhen.

    Я уви́дел, что я был не пра́в. — Ich sah [verstánd], dass ich nicht Recht hátte.

    Ви́дишь, он ведь был прав. — Siehst du, er hátte doch Recht.

    ви́деть сон — см. сон 2)

    Русско-немецкий учебный словарь > видеть

См. также в других словарях:

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • wir — unsereins; unsereiner * * * wir [vi:ɐ̯] Personalpronomen; 1. Person Plural>: bezeichnet eine die eigene Person einschließende Gruppe: wir arbeiten zusammen; wir Deutschen/(seltener:) Deutsche; wir Liberalen/(seltener:) Liberale. * * * wir… …   Universal-Lexikon

  • Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»